Do it yourself

DIY-Video-Tutorial: Used-Look für unbehandelte Holzmöbel: Silbergraue Treibholzoptik

Wohnaccessoires wie Stehsammler, Utensilos oder Bleistiftboxen aus unbehandeltem Sperrholz gibt es im Baumarkt, Möbeldiskont oder Fachmarkt für Bürobedarf fast geschenkt. Holzmöbel aus Buche oder Kiefer sind in sämtlichen Möbelhäusern ebenfalls günstig zu haben. Fast nigelnagelneue Obst- und Gemüsekisten stehen im Supermarkt oder am Wertstoffhof oft sogar gratis herum. Gut so, denn aus diesen preiswerten Basismaterialien kannst du alleine mithilfe von Kaffee, Essig und Stahlwolle ganz was Schönes machen.

Durch die Treibholzoptik bekommt unbehandeltes Holz sichtbar mehr Ausstrahlung

Eine umwerfend gut aussehende Patina bekommt unbehandeltes Holz durch den sogenannten Treibhollook. Dabei zeigt sich das Holz von seiner silbrig-grauen oder graubraunen Seite und sieht aus, als ob es für lange Zeit Wind, Wetter und (Salz-)Wasser ausgesetzt gewesen wäre.

Falls du deine Möbel nicht jahrelang ins Freie stellen möchtest, zeige ich dir heute anhand von zwei online entdeckten Video-Tutorials eine Möglichkeit, wie du Holz innerhalb von 24 Stunden wie über Jahre hinweg verwittert aussehen lassen kannst.

Die kompletten Materiallisten habe ich dir unter den Videos zusammengefasst und die wichtigsten Stellen im Video herausgestoppt.

DIY-Video-Tutorial: So streichst du den Treibholzeffekt (Kurzanleitung)

Die Video-Zusammenfassung

Materialliste:

  • Holz-(Möbel)
  • Arbeitsunterlage (Pappe, dicke Schicht Zeitungspapier)
  • Einmachglas mit Deckel
  • Essigessenz
  • Kaffeepulver
  • Stahlwolle
  • Pinsel
  • Wegwerfhandschuhe
  • Küchen- oder Toilettenpapier
  • Trichter
  • Glas
  • Wasserkocher
  • Löffel

(mehr …)

DIY-Video-Tutorial: Spielend einfach Dekogegenstände und Accessoires aus Beton selber machen

Heute gibt es zwar weniger zu lesen, dafür aber umso mehr zu sehen. Ich möchte dir nämlich aufgrund der großen Nachfrage anhand von zwei so gut wie selbsterklärenden Video-Tutorial-Fundstücken zeigen, wie du Dekogegenstände und Accessoires aus Beton selber machen kannst.

Gearbeitet wird mit einem speziell für Hobbyhandwerker entwickelten Betonpulver. Es ist staubarm (siehe Videobeweis) belastet daher die Atemwege nicht, lässt sich gut in Innenräumen anrühren und härtet so schnell wie möglich aus. Und: Die Menge stimmt auch. Beton für Kreative (so der Produktname) bekommst du für kleinere und größere DIY-Projekte in 1,5- oder 5-kg-Eimern. Was das Arbeiten mit Beton nur noch leichter macht, weil du dir das Schleppen von 25-Kilo-Zementsäcken ersparst.

Mein Tipp: Fang klein an! Nutz den 1,5-kg-Eimer zum Umsetzen kleinerer Objekte. Das erhöht die Erfolgschancen, und du findest ohne großen Materialeinsatz heraus, wie viel Spaß du am Gestalten mit Beton überhaupt hast.

Dekogegenstände und Accessoires aus Beton gießen oder modellieren

Im ersten Video wird mit Betonteilchen Stück für Stück ein Leuchtei modelliert, während im zweiten eine Betonschale aus Beton gegossen wird.

Welche Accessoires du aus Beton machen kannst, findest du in der Regel beim Gestalten deiner ersten Werke ganz schnell selbst heraus. Ein zum „Bastelbeton“ gratis erhältliches Heftchen hilft dir dabei, kreative Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Als Gießformen eignen sich spezielle Silikon- oder Plastikformen aus dem Bastelbedarf. Es ist aber auch spannend, Haushaltsgegenstände zum Ausgießen mit Beton zweckzuentfremden und darauf zu warten, was daraus wird.

DIY: Leuchtei aus Beton

Materialliste

  • Beton für Kreative
  • Gummihandschuhe
  • Schüssel
  • Becher
  • Küchenwaage
  • Spatel oder Messer (zum Umrühren)
  • Wasser
  • Luftballon
  • Einmachglas
  • Malerkreppband
  • Zeitungspapier (als Unterlage)

In welcher Reihenfolge du die Materialien verwendest, wie du den Beton anrührst, wie das Mischverhältnis aussieht und mehr, zeigt dir das Video. Projektstart ist bei Minute 01:30, gleich nach der Einleitung! (mehr …)

Wie du mit eingerahmten Ziegeltapeten schnell und einfach Wände im Industriestil gestaltest

Ich bin ja ein erklärter Fan von Tapeten in Ziegel- bzw. Backsteinoptik. Vor allem auch deshalb, weil es sie inzwischen in so hochauflösenden Druckqualitäten gibt, dass sie selbst unter der Lupe noch wie echt aussehen.

Doch leider stört den einen oder anderen der bloße Gedanke an die perfekte Illusion. Zugegeben: „Echt“ ist eine aus Tapetenbahnen zusammengeklebte Ziegelwand wirklich nicht. Aber echt praktisch, falls du nicht den Verputz von deinen Wänden abschlagen willst, oder wenn du eben in einer Wohnung bzw. einem Haus mit Betonwänden wohnst.

Steh dazu, dass eine Ziegeltapete ein Bild ist

Kannst du dich mit dem Gedanken an eine bildschöne Ziegelwand aus Fototapeten nicht anfreunden, willst aber trotzdem nicht auf den Backstein-Look verzichten, habe ich einen Tipp für dich: Steh einfach dazu, dass du deine Wände mit Hilfe von Tapeten im Stil alter Industrieanlagen loftartig gestaltest.

ziegelsteine ziegelsteinwand backsteinwand ziegeltapete backsteintapete fototapete ziegeloptik backsteindesign ziegelbilder einrahmen bilderrahmen günstig selber machen preiswert fotos diy do it yourself industriestil wände loft

Wie das geht?

Du besorgst dir eine Rolle Ziegeltapete (Die darf ruhig hochwertiger und wahrscheinlich entsprechend teurer sein. Du tapezierst ja keine Wand, brauchst deswegen nicht viel davon.) und ein paar beeindruckende Bilderrahmen. Dann stimmst du die Tapetenstücke auf die Maße der Bilderrahmen ab, rahmst sie ein und hängst die fertigen Ziegeltapeten-Bilder an die Wand. (mehr …)

Video-Tutorial: So schnell machst du aus einem Baumstamm einen Beistelltisch oder Hocker

Seit ich den Beitrag „Baumstammhocker, die auch als Beistelltische gute Figur machen“ veröffentlicht habe, bekomme ich vor allem während der kalten Jahreszeit verstärkt Anfragen, wie man denn einen Baumstammbeistelltisch bzw. Baumstammhocker selber machen kann. Damit du das alpenländische Skihüttenfeeling & Chaletflair auch bei dir daheim genießen kannst, möchte ich dir heute anhand zweier Video-Tutorial-Fundstücke zeigen bzw. erklären, wie du einen Baumstamm entrindest, ihn haltbar machst und welche Werkzeuge und Materialien du dazu brauchst.

Ganz zum Schluss lüfte ich das Geheimnis, wo du einen Baumstamm bekommst!

Vielleicht denkst du dir auch, dass so eine Baumstammmöbel-DIY-Aktion eigentlich gar nicht so schwierig sein. Baumstammteil besorgen und ins Wohnzimmer tragen. Fertig! Aber so „leicht“ ist es dann doch nicht. Erstens ist selbst der kürzeste Baumstamm noch schwer, zweitens sollte er vielleicht in Form gebracht werden und drittens muss er ganz sicher haltbar gemacht werden.

Doch zuallererst solltest du dich entscheiden, ob bei deinem Baumstammtisch oder Baumstammhocker die Rinde dranbleiben soll – oder nicht. Erst dann kann’s losgehen.

Baumstammtisch oder Baumstammhocker ohne Rinde

Die Videozusammenfassung

Nachdem zu Beginn die benötigten Werkzeuge und Maschinen vorgestellt wurden, geht es in diesem Video-Tutorial im Grunde darum, wie du die Rinde und eventuell abstehende Äste entfernst, und wie du den entrindeten Baumstamm durch Abschleifen auf den farblosen Schutzanstrich vorbereitest. Das Video ist englischsprachig. Die bewegten Bilder funktionieren aber wunderbar als selbsterklärende Übersetzung. (mehr …)

Video-Tutorial: Kreidefarbe/Chalk paint einfach selber machen

Samtig-griffige Kreidefarbe wird im DIY-Bereich gerne dazu verwendet, Einrichtungsgegenstände aus Holz shabby chic zu pinseln. Leider haben die im Handel erhältlichen Farbdosen ihren (hohen) Preis.

Mein Tipp: Lass die (überteuerten?) Kreidefarben im Regal stehen und rühr sie dir selbst an. Wie das geht? Mithilfe des folgenden Video-Tutorials, das ich neulich entdeckt habe. Darin werden nämlich vier Farbrezepte gezeigt, die aus jeweils nur drei Grundzutaten streichfähige Kreidefarbe machen. Außerdem erfährst du, wie einsatzfähig und haltbar die fertigen Farben sind.

Die Video-Zusammenfassung

Materialliste:

  • Acryllack seidenmatt
  • Fugenmörtel oder Gips oder Backsoda oder Schlemmkreide
  • warmes Wasser
  • Schüssel
  • Einmachglas (leeres Gurkenglas, …)
  • Umrührstäbchen

(mehr …)

Video-Tutorial: Möbelschubladen mit Tapeten und Geschenkpapier bekleben

Heute veröffentliche ich wieder einmal eine gefundene DIY-Anleitung in bewegten Bildern. Sie ist als Ergänzung zum Artikel „Möbel mit Tapeten und Geschenkpapier bekleben“ gedacht und soll dir das Verschönern und Auffrischen von Schubladen unscheinbarer (oder unansehnlicher) Kommoden, Sideboards und anderen Aufbewahrungsmöbeln noch einfacher machen.

Wie immer gebe ich dir die Zeitangaben der Schlüsselszenen an und tippe die Materialliste ab. (mehr …)

Video-Tutorial: Mit Kreidefarbe und der Vaseline-Technik Möbel shabby, alt und antik streichen

Ich habe ein Video-Tutorial gefunden, in dem eine genial einfache Möglichkeit gezeigt wird, wie du mit Kreidefarbe und Vaseline Holzmöbel ganz schnell und einfach schön alt aussehen lassen kannst. Falls du den Shabby Chic, Möbel aus altem Bootsholz oder Strandhausmöbel magst: Lass es dir nicht entgehen!

Möbel Tische Stühle Kommoden Sideboards Couchtische Beistelltische shabby streichen lackieren Kreidefarbe gealtert Strandhausmöbel Patina

Stuhl Avignon von Maisons du Monde, Weißes Sideboard Bastidon von Butlters, Kommode Martinique von Butlers

Die Shabby-Kennzeichen

Bei natürlich gealterten Holzmöbeln werden im Laufe der Zeit mehrere Farbschichten verschiedener Anstriche sichtbar. Da besonders die Ecken und Kanten stark beansprucht wurden, ist an diesen Stellen die Farbe dunkel und reicht von Braun bis Schwarz. (mehr …)

Raffinierte Bicolor-Optik: Holzmöbel einfach und effektvoll in zwei Farben streichen

Wie schon öfter erwähnt, liebe ich es mit ein wenig Farbe aus schlichten Holzmöbeln schnell und einfach flottere Typen zu machen. Vorausgesetzt natürlich, dass Schwierigkeitsgrad, Werkzeug- sowie Materialeinsatz überschaubar bleiben und das Endergebnis einen professionellen Eindruck macht.

Hast du so wie ich keine Geduld aufwendige Muster zu pinseln und zu schablonieren brauchst du trotzdem nicht auf Special Effects zu verzichten. Nimm zwei verschiedene Acrylfarben und gestalte deine Möbel im raffinierten Bicolor-Design.

Such dir ein Möbelstück (ein vorhandenes oder einen preiswerten Neukauf) und überleg dir, welche Bereiche du farblich voneinander absetzen willst. Die Entscheidung fällt dir leichter, wenn du dich an Kanten, Schubladenfronten oder bei Regalen auf die Rückseite konzentrierst.

Wie du Holzmöbel streichst und lackierst, habe ich dir ja schon verraten. (Zur Erinnerung: „Holzmöbel lackieren“, „Holzmöbel im Shabby-Stil lackieren“ und „Patina auf Holzmöbel malen“)

Damit du auf gute Mal- und Streichideen kommst, siehst du dir am besten meine heutige Möbelsammlung an. Für den Sonntagsmaler: Die gezeigten Schränke, Regale und Satztische kannst du natürlich wie abgebildet kaufen. Alle anderen pinseln selbst!

Effektvoller Schrankinnenraum

Zweitüriger Schrank mit 2 Schubladen außen shabby weiß innen pflaume

Die Idee den Innenraum des Schranks in einer anderen Farbe als die Außenwände zu streichen finde ich genial. Der Kontrast zwischen dem Weiß- und dem Pflaumenton sieht einfach stark aus. Ich kann mir gut vorstellen, den Schrank mit geöffneten Türen als Solitärmöbel vor eine ähnlich weiße Wand zu stellen. Dann ließe er sich wie ein Regal mit Büchern und Dekoartikeln deiner Wahl füllen. (Zweitüriger Schrank mit Schubladen Salvador von Maisons du Monde) (mehr …)

DIY: Frühstücksbrettchen aus Melamin als kreative Wandbilder

In hoher Auflage angebotene Kunstdrucke oder Poster möchte ich in den seltensten Fällen bei mir zu Hause an den Wänden hängen haben. Abgesehen davon, dass ich sie häufig einfach nicht schön finde – zu sehr auf den klischeehaften Massengeschmack abgestimmt -, sind sie meistens im falschen (zu großen) Format erhältlich. Was es natürlich äußerst schwer macht, schmale Mauervorsprünge und Nischen zu verschönern. Und überhaupt mag ich keine Bildmotive, die gefühlt in jedem zweiten Haushalt zu finden sind, tagtäglich an meinen Wänden vor Augen geführt bekommen.

Mal selbst oder lass malen

Falls du moderne Kunst bevorzugst, rate ich dir selbst zu Acrylfarbe und Pinsel zu greifen und mutig nach Gefühl verschiedene Farbharmonien auf die Leinwand oder das Papier zu bringen. Du kannst aber auch (d)einem Kind Buntstifte in die Hand drücken, dir ein Kunstwerk kritzeln lassen und es würdig einrahmen.

Sieh dich nach Alternativen zu Bildern um

Findest du überhaupt kein Bild, das dich anspricht, dann suchst du dir eben andere Dinge, mit denen du deine vier Wände schmücken kannst. Eine Möglichkeit wären ausgefallene Bilderrahmen (vielleicht bunt lackiert) kurzerhand ohne Inhalt aufzuhängen. Spiegel an der Wand geben die gegenüberliegende Seite eines Raumes wieder. Hängst du dir ein paar schöne Exemplare an die Wand, kannst du dich an tollen Spiegelbildern erfreuen. Vielleicht nimmst du aber auch einige Porzellanteller aus der Vitrine und gruppierst sie zu aufregenden Wandbildern.

Statt runder Teller kannst du aber auch rechteckige Frühstücksbrettchen nehmen – vielleicht gleich das eine oder andere aus meiner heute für dich zusammengestellten Auswahl.

Melaminbrettchen mit Kreisraster

 Frühstücksbrettchen Melamin schwarz weiß grafisch bedruckt Kreismuster günstig

Dieses schwarze Frühstücksbrettchen aus Melamin mit den streng zu einem geometrischen Raster angeordneten weißen Kreisen lässt sich in vielen Varianten mit doppelseitigem Klebeband an die Wand bringen. (BREAD’N’BUTTER Frühstücksbrett Punkte von Butlers)

Mehrteiliges Bild mit Zwischenräumen

Mehrteiliges Wandbild aus Frühstücksbrettchen selbst gestalten Melamin bedruckt

Zum Beispiel als mehrteiliges Bild. Dazu nimmst du mindestens sechs Frühstücksbrettchen und klebst sie mit zwei bis drei Zentimeter Abstand zueinander an die Wand.

Fugenlos arrangiertes Frühstücksbrettchen-Bild

Bildergalerie aus Frühstücksbrettchen individuell selbst gestalten günstiger Wandschmuck mit doppelseitig Klebeband aufkleben

Bei diesem mehrteiligen Bild habe ich sechs Frühstücksbrettchen der Länge nach angeordnet und sie ganz eng ohne Zwischenraum zusammengefügt. (mehr …)

Farbvorschläge für Möbel im Industriestil

Dass Farbe eine Typ verändernde Wirkung hat, ist ja bekannt. Und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass du mit dem richtigen Farbton aus herkömmlichen Holzmöbeln wie Regalen oder Raumteilern, Kommoden oder Couchtischen Möbel im Industriestil pinseln kannst.

Du solltest nur aufpassen, dass die Grundform der Möbel streng kantig und gerade verläuft und keine geschnitzten Verzierungen oder andere Schmuckelemente aufweist. Das würde dem auf das Wesentliche reduzierten Industriestil, der sich ja von der zweckmäßigen und robusten Ausstattung von Werkstätten, Lager- oder Fabrikshallen ableitet, überhaupt nicht ähnlich sehen.

Klicktipp: Holzmöbel lackieren

Die 16 wichtigsten Farbtöne für Möbel im Industriestil sehen so aus:

Warmes Mittel- bis Dunkelgrau

Möbel Kommoden Tische Schränke im Industriestil Vintagelook Retrolook streichen lackieren Farbpalette Farbkonzept dunkelgrau mittelgrauDie mittel- bis dunkelgraue Farbpalette ist meiner Meinung nach die erste Wahl, um Holzmöbel einen Metalllook zu verleihen. Mit allein vier Schattierungen kannst du deinen Kleiderschrank in einen tollen Spindschrank verwandeln oder deinen Schreibtische in einen coolen Arbeitsplatz. Wenn du eine der beiden mittleren Farbtöne verwendest, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Die Schattierungen sind weder zu hell noch zu dunkel und strahlen wegen des relativ hohen beigemischten Schwarzanteils eine angenehme Wärme aus. Möchtest du deine Möbel im Werkstatt-Stil gestalten, wählst du am besten das dunkelste Grau. Damit kannst du die ölverschmierten Einrichtungsgegenstände am schönsten nachmachen. (mehr …)